Am 25.04.2022 fand die 2. Sitzung der Wahlkommission statt, in der über die Zulassung der Wahlvorschläge befunden wurde.
In der Sektion IngenieurkonsulentInnen wurde für den Sektionsvorstand und den Disziplinarausschuss nur 1 Wahlvorschlag eingebracht.
Gemäß § 81 Abs. 3 ZTG 2019, BGBl. Nr. 29/2019 idgF, wurde daher von der Fortsetzung des Wahlverfahrens für den Sektionsvorstand und den Disziplinarausschuss abgesehen und die WahlwerberInnen der zugelassenen Wahlvorschläge für gewählt erklärt.
In der Sektion ArchitektInnen stehen sich für den Sektionsvorstand 4 wahlwerbende Listen gegenüber. Für den Disziplinarausschuss der Sektion ArchitektInnen sind 3 Wahlvorschläge eingegangen und für das Direktmandat in die Bundessektion ArchitektInnen sind 3 Wahlvorschläge eingegangen.
VERÖFFENTLICHUNG DES WAHLERGEBNISSES
Gemäß § 81 Abs. 3 ZTG 2019, BGBl. Nr. 29/2019 idgF, wird kundgemacht:
Die Wahlkommission der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Tirol und Vorarlberg hat hinsichtlich der Wahl des Sektionsvorstandes und des Disziplinarausschusses der Sektion IngenieurkonsulentInnen, gem. § 81 Abs. 3 ZTG 2019, BGBl. Nr. 29/2019 idgF, von der Fortsetzung des Wahlverfahrens abgesehen, da jeweils nur 1 Wahlvorschlag eingereicht wurde und deshalb die WahlwerberInnen der zugelassenen Wahlvorschläge für gewählt erklärt.
Die Wahlkommission der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Tirol und Vorarlberg gibt das Wahlergebnis wie folgt bekannt:
SEKTIONSVORSTAND:
Dipl.-Ing. Michael H. GASSER
Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Bregenz
Dipl.-Ing. Georg KOFLER, BSc, BSc
Ingenieurkonsulent für Geodäsie und Geoinformation, Innsbruck
DDipl.-Ing. Regina MAYER
Ingenieurkonsulentin für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Aldrans
Dipl.-Ing. Jörg BERGMANN
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Natters
Dipl.-Ing. Gerhard KERSCHBAUMER
Ingenieurkonsulent für Wirtschaftsingenieurw. Maschinenbau,
Innsbruck
Dipl.-Ing. Monika GAISBAUER
Ingenieurkonsulentin für Landschaftsplanung und Landschaftspflege,
Innsbruck
Dipl.-Ing. Lukas PRAXMARER
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen - Konstruktiver
Ingenieurbau, Hall in Tirol
Dipl.-Ing. Michael AIGNER
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Going
Dipl.-Ing. Dr. Daniel RIESER
Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen, Kitzbühel
Dipl.-Ing. Andreas LOTZ
Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung, Innsbruck
Dipl.-Ing. Matthias EHRHART
Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen, Dornbirn
Dipl.-Ing. Matthias KRÖLL
Ingenieurkonsulent für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften,
Schmirn
Ersatzmitglieder:
Dip.-Ing. Conrad BRINKMEIER
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Innsbruck
Dipl.-Ing. Dr. Christoph NIEDEREGGER
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Neustift im Stubaital
Dipl.-Ing. Roman MARKOWSKI
Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen, Imst
Dipl.-Ing. Andreas BRANDNER
Zivilingenieur für Bauwesen, Innsbruck
Dipl.-Ing. Matthias PHILIPP
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Innsbruck
Dipl.-Ing. Georg SEDLMAYR
Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik, Wattens
Dipl.-Ing. Ralf HERDA
Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft,
Hohenems
Dipl.-Ing. Udo TSCHERMANEGG
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Dornbirn
Dipl.-Ing. Engelbert GSTREIN
Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Imst
Dipl.-Ing. Clemens KERSCHBAUMER
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Steinach am Brenner
Mag. Dr. Christian GRUBER
Ingenieurkonsulent für Chemie, Innsbruck
Dipl.-Ing. Georg Josef KLINGLER
Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Kitzbühel
Dipl.-Ing. Sigurd FLORA
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Dornbirn
Dipl.-Ing. Erich FRITSCH
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Klaus
Mag. Traute SCHEIBER
Ingenieurkonsulentin für Biologie, Kematen
DISZIPLINARAUSSCHUSS:
Baurat h.c. Dipl.-Ing. Alfred BRUNNSTEINER
Zivilingenieur für Bauwesen, Natters
Dipl.-Ing. Sigurd FLORA
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Dornbirn
Dipl.-Ing. Georg Josef KLINGLER
Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Kitzbühel
Dipl.-Ing. Georg RIESER
Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen, Kitzbühel
Ersatzmitglied:
Dipl.-Ing. Erich FRITSCH
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Klaus
Die Wahl der Mitglieder
findet am 19. Mai 2022 statt.
Sobald das Wahlergebnis vorliegt, werden wir Sie darüber informieren.
Gem. § 82 Abs. 3 ZTG 2019, BGBl. Nr. 29/2019 idgF, kann die Gültigkeit einer
Wahl binnen 2 Wochen nach Verlautbarung des Wahlergebnisses in den
Kammernachrichten auf der Internetseite der Länderkammer von jeder
Wählergruppe bei der Wahlkommission schriftlich durch Einspruch
angefochten werden. Die Frist beginnt mit der Verlautbarung in den
Kammernachrichten zu laufen.
Für die Wahlkommission:
Ministerialrat Mag. Hans Witzmann
Wahlkommissär
ZiviltechnikerInnen stehen für Lösungskompetenz an der Schnittstelle von Technik – Natur - Wirtschaft.
Um das vielfältige Leistungsspektrum der IngenieurkonsulentInnen und ZivilingenieurInnen daher einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, hat unser Sektionsvorstand eine Sonderbeilage in den Vorarlberger Nachrichten erstellt.
Neben einem Einblick in die unterschiedlichen Fachgebiete beinhaltet die Sonderbeilage auch ein aktuelles Adressverzeichnis aller Vorarlberger IngenieurkonsulentInnen und ZivilingenieurInnen.
Die Vorstellung der ZiviltechnikerInnenschaft (ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen), der Leistungen und Tätigkeitsbereiche von ZiviltechnikerInnen sowie das Service der Kammer gegenüber Gemeinden und anderen AuftraggeberInnen – Kostenlose Beratungsleistungen durch unsere Wettbewerbs- und Vergabekonsulenten, Leistungs- und Vergütungsmodelle - finden sich in der neu gestalteten Infomappe der ZT-Kammer.
Die Infomappe wurde in zwei Versionen - abgerundet mit einleitenden Vorworten durch VertreterInnen der Politik und Gemeindevertretung in Tirol und Vorarlberg – erstellt und wird demnächst bei Terminen mit den BürgermeisterInnen persönlich übergeben und vorgestellt werden.
Die neue Infomappe der ZT-Kammer finden Sie hier:
Infomappe der ZT-Kammer - TIROL
Infomappe der ZT-Kammer - VORARLBERG
Den Artikel mit dem Titel "Wenn es immer heißer wird" von Sektionsvorsitzenden Architekt DI Christian Höller und den Fachgruppenobleuten DI Andreas Lotz und DI Monika Gaisbauer finden Sie hier.
Trailer 01: Baugrunderkundung
Trailer 02: Brückenbau
Trailer 03: Kostenexplosion
Trailer 04: Kanalisation
Trailer 05: Schneelastmessung
Trailer 06: Vermessung
Trailer 07: Schallschutz
Trailer 08: Kleinkraftwerk
Trailer 09: Echolotmessung
Trailer 10: Trinkwasser
Trailer 11: Massenrohstoffe
Trailer 12: Maschinensicherheit
FSV (Österreichische Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr)
Die österreichische Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr veranstaltet regelmäßig praxisorientierte Seminare und Informationsnachmittage, die der Verbreitung und der praktischen Anwendung des RVS und RVE Regelwerkes dienen.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen erhalten sie unter www.fsv.at.